Der Bahia Palast (Palais de la Bahia) zählt zu den bekanntesten und schönsten Sehenswürdigkeiten von Marrakesch. Das Gelände des früheren Wesirpalasts ist riesig, er erstreckt sich auf mehr als 8.000 m² und umfasst rund 160 Räume, Riads und Innenhöfe. Und die wollen entdeckt werden…
Ich übernachte im schönen Riad Boutouil, innerhalb der Mauern der Medina. Von hier aus ist es nicht weit zum Bahia Palast – vorausgesetzt man findet sich in dem Gewimmel der Gassen zurecht. Mit meinem Orientierungssinn ist es ja in der Regel nicht allzu weit her. Also nicht weiter verwunderlich, dass ich den von Störchen besiedelten El Badi Palast, den ich eigentlich zuerst ansteuern wollte, nicht finde. Oder unwissentlich an ihm vorbeilaufe. So ganz klar ist mir das immer noch nicht… Doch dafür lande ich mehr oder weniger zufällig gleich beim Bahia Palast, den ich eigentlich als zweiten Punkt meiner Marrakesch-Besichtigungstour geplant hatte. Nur einen vollen Tag habe ich in Marrakesch, bevor es für 3 Tage in die Wüste geht. Vor fast 10 Jahren war ich während einer Gruppenreise das erste Mal in Marrakesch, so dass ich einige Plätze bereits kenne. Dennoch – oder gerade deshalb – will ich diesen Tag nutzen und möglichst viel sehen und erleben. Los geht es also mit dem Bahia Palast:
Ruhige Oase in Marrakeschs lebhafter Medina
Ich trete durch das Eingangstor und der morgendliche Lärm, der in den Gassen der Medina herrscht, verstummt. Die Mauern des Bahia Palasts schotten das Stimmengewirr, das Knattern der Mopeds und das Hufgeklapper der Kutschen und Lastenesel ab. Vor mir liegt eine ruhige Oase inmitten der Hektik von Marrakesch. So früh am Morgen sind erst wenige Besucher da.

Mich empfängt das satte Grün der Gartenanlage, die Orangenbäume tragen auch jetzt im Januar Früchte. Orangen leuchten zwischen dem Blattwerk, das im Kontrast zu den roten Mauern steht. Offensichtlich hat der Gärtner gerade gewässert, überall stehen noch Pfützen. Katzen räkeln sich in der Morgensonne.



Orientalische Pracht im Bahia Palast
Der Bahia Palast wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von den Alawiden erbaut. Andalusische und maurische Baukunst haben detailverliebte Stuckarbeiten und Ornamente hervorgebracht, die mich an die Alhambra in Granada erinnern. Schon der erste Innenhof verzaubert mich. Herzstück ist ein Brunnen in der Mitte des Patios, auch hier wachsen Orangenbäume. Es ist kühl, ein leichter Windhauch weht durch den schattigen Innenhof. Mit leiser Stimme erzählt einer der Palastführer einem französischen Paar von der Vergangenheit des Wesirpalasts.
„Bahia“ – die Glanzvolle
1867 – zur Zeit der Alawiden – wurde der prachtvolle Palast im Auftrag des Großwesirs Si Moussa erbaut. Sein Sohn Bou Ahmed erweiterte den Palast in späteren Jahren um einen Hammam und eine Moschee, er ließ auch den wunderschönen Garten anlegen. Dieser Pracht verdankt der Bahia Palast auch seinen Namen: „Bahia“ bedeutet auf Arabisch so viel wie „Die Glanzvolle“ oder „Die Strahlende“. Er galt damals als der größte Palast seiner Zeit. Tausend Handwerker aus Fés sollen sieben Jahre an ihm gebaut haben.



Märchenpalast, Filmkulisse & Weltkulturerbe
Ich folge dem Rundgang durch Palast, der einen durch die Räume führt, die betreten werden dürfen. Auch wenn die meisten Räume leer sind, so triffst Du doch überall auf kunstvolle Mosaike, Marmorfliesen, Stuckarbeiten und Arabesken. Schau auf jeden Fall auch mal nach oben, denn die Decken sind aufwendig aus Zedernholz geschnitzt oder kunstfertig bemalt. Wie aus 1001 Nacht muten die weit verzweigte Palastanlage mit ihren Bogengängen, Gärten und Springbrunnen an. Sie lassen einen Hauch des früheren orientalischen Luxus erahnen. Kein Wunder, dass der Bahia Palast als einer der schönsten Paläste Marokkos gilt und zum UNESCO Weltkulturerbe gehört. Auch die Filmindustrie ließ sich von der Palastanlage verzaubern und nutzte sie als orientalische Filmkulisse, z.B. für einige Szenen des Klassikers „Lawrence von Arabien“.



Ich schlendere von Raum zu Raum, von Innenhof zu Innenhof und genieße die Ruhe. Dieses kleine Stück Orient hat es mir angetan. Die kunstvollen Ornamente und Mosaike entführen mich in frühere Zeiten, ich will die üppigen Gärten mit ihren Orangenbäumen gar nicht verlassen. Doch andererseits gibt es ja noch so viel mehr zu entdecken in Marrakesch… Und so umfasst mich die Hektik von Marrakeschs Medina bald wieder als ich aus dem Tor des Bahia Palasts trete und diese ruhige, friedvolle Oase hinter mir lasse.
Praktische Infos zum Bahia Palast
Der Bahia Palast befindet sich in der Medina von Marrakesch an der Rue de la Bahia. Vom Djemaa el Fna aus erreichst Du den Bahia Palast zu Fuß innerhalb von ca. 10-12 Minuten.
Die für Besucher zugänglichen Bereiche sind täglich geöffnet. Die Öffnungszeiten sind ca. von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr, was aber je nach Saison variieren kann. Für Deinen Besuch solltest Du ungefähr 1 bis 2 Stunden einplanen.
Der Eintrittspreis beträgt 10 Dirham, also ungefähr 1 EUR. Im Eingangsbereich stehen Führer bereit, die Dir gegen eine kleine Gebühr gerne alles zeigen. Man findet sich allerdings auch alleine gut zurecht, es ist ein Rundgang ausgeschildert. Doch wenn Du mehr über die Geschichte des Bahia Palasts erfahren möchtest, ist das sicher eine Überlegung wert.
Auch bei vielen Stadtführungen durch Marrakesch steht der Bahia Palast auf dem Programm – beispielsweise bei diesem Rundgang durch Marrakeschs Medina, Paläste und Museen. *